WordPress-Benutzerrollen im Überblick
WordPress bringt standardmäßig fünf Benutzerrollen mit: Administrator, Redakteur, Autor, Mitarbeiter und Abonnent. Jede dieser Rollen basiert auf einem System sogenannter „Capabilities“ – also einzelner Berechtigungen für bestimmte Aktionen, etwa Beiträge veröffentlichen, Seiten bearbeiten oder Medien hochladen. Diese Fähigkeiten sind flexibel kombinierbar und definieren, was ein Benutzer im Backend tun darf.
- Administrator: Vollzugriff auf alle Funktionen – inklusive Plugins, Themes, Nutzerverwaltung und Systemeinstellungen. Diese Rolle ist für technische Website-Verantwortliche vorgesehen.
- Redakteur: Darf alle Inhalte (auch von anderen Nutzern) verwalten, aber keine Systemeinstellungen ändern. Ideal für Content-Teams mit Redaktionsverantwortung.
- Autor: Kann eigene Beiträge erstellen, bearbeiten und veröffentlichen. Andere Inhalte oder Seiten darf ein Autor nicht anfassen.
- Mitarbeiter: Kann Beiträge schreiben, aber nicht selbst veröffentlichen. Veröffentlichung erfolgt durch einen Redakteur oder Administrator.
- Abonnent: Kann sich im Backend einloggen und sein eigenes Profil verwalten, hat aber keine redaktionellen Rechte. Geeignet für einfache Benutzerregistrierungen, z. B. in Mitgliederbereichen.
Diese Rollen sind bewusst einfach gehalten und lassen sich bei Bedarf durch zusätzliche Capabilities erweitern oder einschränken. Damit ist das Rollenmodell in WordPress einerseits übersichtlich, andererseits durch Plugins sehr anpassbar. Jede Rolle besitzt bestimmte Rechte, sogenannte Capabilities. Administratoren haben Vollzugriff, Redakteure verwalten alle Inhalte, Autoren ihre eigenen, Mitarbeiter schreiben Entwürfe ohne Veröffentlichungsrechte, und Abonnenten haben minimale Leserechte.
Benutzerrechte mit Plugins erweitern
Mit Plugins wie Members oder User Role Editor lassen sich Rollen bearbeiten, neue hinzufügen und Rechte gezielt anpassen. Auch Plugins wie WooCommerce oder Yoast SEO bringen eigene Rollen und Rechte mit. So entstehen zusätzliche Rollen wie „Shop-Manager“ oder „SEO-Editor“, mit genau zugeschnittenen Rechten. Diese Flexibilität ermöglicht individuelle Benutzerkonzepte, ohne Programmierung.

Benutzerrollen in der Praxis
Redaktionelle Workflows
Ein typischer Anwendungsfall: In einem Blog oder Magazin übernehmen Autoren die Inhaltserstellung, Redakteure kontrollieren und veröffentlichen, Administratoren verwalten das System. Gastautoren können mit der Rolle „Mitarbeiter“ eingebunden werden.
Externe Dienstleister oder Spezialisten
Auch im Bereich der Suchmaschinenoptimierung ist eine differenzierte Rollenvergabe sinnvoll. SEO-Plugins wie Yoast SEO, SEOPress oder Rank Math bringen eigene Rollen mit – z. B. „SEO-Editor“ oder „SEO-Manager“. Diese Rollen erlauben gezielten Zugriff auf Meta-Daten, Sitemap-Einstellungen oder Redirect-Management, ohne dass Nutzer vollen Zugang zum System benötigen. So können interne SEO-Verantwortliche oder externe Agenturen effizient arbeiten, ohne sicherheitskritische Bereiche zu betreten. In einem Blog oder Magazin übernehmen Autoren die Inhaltserstellung, Redakteure kontrollieren und veröffentlichen, Administratoren verwalten das System. Gastautoren können mit der Rolle „Mitarbeiter“ eingebunden werden.
Kundenportale & geschützte Bereiche
Für registrierte Kunden oder Mitglieder empfiehlt sich die Abonnentenrolle oder eigene Rollen wie „Kunde“ oder „Mitglied“. Inhalte lassen sich rollenbasiert einschränken. Ideal für interne Bereiche oder Schulungsplattformen.
Online-Shops mit WooCommerce
WooCommerce erstellt automatisch die Rollen „Kunde“ und „Shop-Manager“. Kunden haben Zugriff auf Kontoinformationen, Shop-Manager können Produkte verwalten, aber keine kritischen Einstellungen ändern. Das sorgt für Sicherheit im operativen Geschäft.
Grenzen der WordPress-Rollenverwaltung
WordPress ist einfach und flexibel, hat aber Einschränkungen:
- Keine kontextbezogene Rechtevergabe (z. B. Kategorie-basiert)
- Jeder Benutzer kann nur eine Rolle haben
- Keine tiefgreifende Rechtehierarchie wie in TYPO3
- Begrenzte Übersicht im Backend über vergebene Rechte
Mit passenden Plugins lassen sich viele dieser Grenzen umgehen – allerdings steigt damit auch die Komplexität und Wartung.

Sie brauchen Hilfe mit WordPress?
Sie möchten die Benutzerrechte auf Ihrer Website prüfen oder optimieren?
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen dabei, Sicherheit, Effizienz und Struktur in Ihre WordPress-Benutzerverwaltung zu bringen.
Sicherheit und Best Practices
- Minimalprinzip: Nur notwendige Rechte vergeben
- Wenige Administratoren: Nur für technische Verantwortliche
- Regelmäßige Prüfungen: Rollen- und Nutzerkonten regelmäßig kontrollieren
- Starke Passwörter & 2FA: Vor allem bei Admins
- Eigenständige Logins: Keine Konten teilen – lieber individuelle Nutzer anlegen
- Testen vor Livegang: Neue Rollen vorher mit Testuser prüfen
Fazit & Empfehlungen der Agentur
WordPress bietet ein solides Rollenmodell, das sich mit Plugins erweitern lässt. Für viele Websites reicht das aus – wer mehr braucht, sollte Rollenplanung strategisch angehen. Unsere Agentur unterstützt Sie bei:
- Planung passender Benutzerkonzepte
- Einrichtung von Rollen und Rechten
- Integration gängiger Plugins
- Sicherheitschecks und Rechte-Audits
Das könnte Sie auch interessieren:

WordPress 6.8 – Was das Update für Ihre Website bedeutet
