KI in der Webentwicklung
5Min. Lesezeit
14.04.2025

Was Vibe Coding wirklich bringt – und wie wir es nutzen

Vibe Coding beschreibt das Programmieren mit KI-Unterstützung. Wir nutzen es gezielt für Prototypen, Analysen und Reviews – immer unter menschlicher Kontrolle. Das senkt Fehler, erhöht die Geschwindigkeit und spart unseren Kunden bares Geld.

Erfahre, wie wir Vibe Coding gezielt einsetzen, um Webentwicklung mit KI schneller, effizienter und trotzdem verantwortungsvoll umzusetzen.

Vibe Coding ist einer der spannendsten Trends in der Softwareentwicklung. Der Begriff klingt nach New Work und kreativer Freiheit – und genau das steckt auch ein Stück weit dahinter. Doch was viele nicht wissen: Dahinter verbirgt sich ein tiefgreifender Wandel, wie wir in Agenturen und Tech-Teams heute Software planen, schreiben und liefern.

Auch wir als Agentur setzen Vibe Coding gezielt ein – effizient, strukturiert und verantwortungsvoll. In diesem Artikel erklären wir, was es mit dem Konzept auf sich hat, welche Chancen es bietet, wo die Risiken liegen – und wie wir damit schnellere, bessere und günstigere Lösungen für unsere Kunden schaffen.


Was bedeutet Vibe Coding?

Vibe Coding beschreibt einen modernen Ansatz der Softwareentwicklung, bei dem Code mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert wird – auf Basis von natürlichsprachlichen Anweisungen (Prompts). Statt jede Codezeile selbst zu schreiben, beschreibt man das gewünschte Verhalten, und Tools wie ChatGPT, GitHub Copilot oder Cursor liefern den Codevorschlag.

Ursprünglich geprägt wurde der Begriff von Andrej Karpathy, Mitgründer von OpenAI, der die Idee als „Programmieren im Flow mit KI-Unterstützung“ beschrieb – als würde man sich auf die Vibes einer guten Idee einlassen und sie direkt umsetzen.


Warum Vibe Coding die Webentwicklung verändert

1. KI als Assistent im Entwicklungsprozess

Mit Tools wie ChatGPT oder Claude lassen sich komplexe Funktionen, Komponenten oder Schnittstellen schnell erzeugen – nicht als blindes Copy & Paste, sondern als intelligente Unterstützung im Entwicklungsprozess.

2. Iteratives Arbeiten in Echtzeit

Vibe Coding ist nicht One-Shot-Coding. Es lebt vom Dialog: Anforderungen formulieren, Code generieren, testen, anpassen. So entstehen in kurzer Zeit Prototypen, MVPs oder schnelle Bugfixes, ohne auf Qualität zu verzichten.

3. Demokratisierung der Softwareentwicklung

Durch KI-gestütztes Programmieren können auch technisch weniger versierte Personen erste funktionsfähige Lösungen bauen – mit menschlicher Unterstützung und Qualitätsprüfung. Das öffnet Raum für mehr Ideen, schnelleres Testing und kreativere Ergebnisse.


Unsere Anwendung von Vibe Coding in der Agentur

Wir bei [Agenturname] nutzen Vibe Coding nicht als Ersatz, sondern als Werkzeug im Werkzeugkasten. Gezielt eingesetzt, bringt es Tempo, spart Ressourcen und schafft mehr Raum für das, worauf es wirklich ankommt: strategische, nutzerzentrierte Webentwicklung.

Schnelle Prototypen und MVPs

Gerade in frühen Projektphasen ist Geschwindigkeit entscheidend. Mit Vibe Coding erstellen wir in kürzester Zeit klickbare Prototypen, Userflows oder sogar erste Backend-Funktionen – perfekt für Kundenworkshops, User-Tests oder Pitch-Präsentationen.

Technische Analysen & Fehlersuche

Wir setzen KI ein, um bei komplexen Bugs oder Performancefragen alternative Ansätze vorzudenken – schneller als über klassische Recherche oder Try-and-Error. Das spart Zeit und führt oft zu neuen, kreativen Lösungen.

Code Review & Optimierung

KI-Tools unterstützen uns bei der Prüfung auf Lesbarkeit, Struktur und potenzielle Sicherheitslücken. So sichern wir doppelt ab – mit KI-Check und menschlicher Erfahrung.

Test- und Dokumentationshilfe

Test-Suites, API-Dokumentationen oder kontextbezogene Kommentare: Das sind Aufgaben, bei denen KI besonders gut hilft. Der Output ist kein Ersatz für Sorgfalt – aber ein Beschleuniger.


Vorteile für unsere Kunden

Durch den gezielten Einsatz von Vibe Coding können wir:

  • Entwicklungskosten reduzieren, weil Routinetätigkeiten automatisiert werden
  • Projektlaufzeiten verkürzen, was Time-to-Market optimiert
  • höhere Codequalität liefern, durch ergänzende Prüfmechanismen
  • flexibler auf Änderungen reagieren, etwa bei schnellen Iterationen
  • mehr kreative Lösungen anbieten, weil wir mehr Ressourcen für UX, Content und Strategie freispielen

Für unsere Kunden heißt das: Mehr Leistung zum besseren Preis – bei gleichbleibend hoher Qualität.


Die Grenzen und Gefahren von Vibe Coding

Kein Ersatz für Erfahrung

KI kann Code schreiben, aber sie versteht kein Projektziel, kein Nutzerverhalten, keine Geschäftslogik. Wer KI unreflektiert einsetzt, produziert oft fehleranfällige oder unnötig komplexe Lösungen.

Risiken bei Sicherheit und Wartbarkeit

Gerade bei sicherheitskritischen Anwendungen oder größeren Systemen ist blindes Vertrauen in generierten Code riskant. Auch spätere Wartbarkeit leidet, wenn der Code nicht vollständig verstanden oder sauber integriert wurde.

Menschliche Verantwortung bleibt zentral

Vibe Coding kann die Arbeit erleichtern – aber nicht die Verantwortung übernehmen. Wer entscheidet, trägt auch die Konsequenzen. Und genau deshalb setzen wir bei jedem KI-generierten Vorschlag auf: Verständnis, Prüfung, Qualitätssicherung.


Unser Umgang mit Vibe Coding: Schnell, aber strukturiert

Wir sehen Vibe Coding als evolutionären Schritt in der Webentwicklung – nicht als Allheilmittel. In unserem Agenturprozess bedeutet das:

  • Einsatz nur in passenden Projektsituationen
  • Verständnis und Kontrolle über alle KI-generierten Inhalte
  • Integration in bestehende Qualitäts- und Sicherheitsprozesse
  • Transparenz gegenüber dem Kunden

So verbinden wir technologische Innovationskraft mit dem Anspruch an nachhaltige, saubere Webentwicklung.


Fazit: Vibe Coding ist kein Hype – sondern ein Werkzeug mit Verantwortung

Richtig eingesetzt, ist Vibe Coding ein Gewinn: für Agenturen, für Entwickler:innen und vor allem für Kund:innen. Es macht die Softwareentwicklung schneller, zugänglicher und in vielen Fällen kostengünstiger. Aber es braucht Struktur, Erfahrung und einen klaren Blick auf die Risiken.

Wir glauben: KI kann helfen, Code zu schreiben. Aber wir machen daraus Software, die funktioniert – und wirkt.

Darius Mozgiel
Interesse geweckt?
Lassen Sie uns sprechen!

Gerne beraten wir Sie unverbindlich, wie Sie Ihre Website optimieren oder sich neu aufstellen können. In einem gemeinsamen Gespräch erörtern wir, welche Maßnahmen für Sie in Frage kommen.

Quellcoder
Lembergstr. 19
70825 Korntal-Münchingen

E-Mail: darius.mozgiel@quellcoder.de Telefon: +49 7112 5267 380
Erstgespräch vereinbaren